Grad war doch erst Weihnachten – jetzt ist schon wieder Ostern!
Irgendwie vergeht mir die Zeit momentan etwas zu schnell…
Ostern bringt ja viele Traditionen mit sich – nicht nur werden viele die nächsten Tage mit Familientreffen und Osternesterl-Suchen verbringen. Auch kulinarische Traditionen gibt es vielzählige.
Bei uns gehört Ostern ein Osterbrot auf den Tisch! Entgegen der ersten Vermutung ist diese aber kein Brot im herkömmlichen Sinne, sondern briocheähnlich süß!
Am besten schmeckt es nach der „Osternachtsfeier“ mit einem heißen Kakao 😉 – macht sich aber auch am Frühstückstisch sehr gut!


Ich wünsche schöne Osterfeiertage!
Alles Liebe, Irene
Osterbrot
Ingredients
- 500 g Mehl
- 1 Pkg. Hefe frisch oder trocken
- 1/4 l Milch lauwarm
- 100 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 50 g Mandeln gerieben
- 100 g Rosinen
- 2 Schuß Rum
- Zitronat optional (!)
- 50 g Zucker
weiters
- etwas Butter flüssig
- Zucker zum bestreuen
Instructions
- Zuerst setzt man die gehackten Mandeln mit den Rosinen (sowie dem Zitronat, welches ich aber weglasse) und dem Rum an und lässt dies etwas ziehen.
- Die Butter wird in der lauwarmen Milch aufgelöst. Aus dem Mehl, Hefe, Zucker und dem Milch-Butter-Gemisch und dem Ei rührt man einen Germteig an. (Ich arbeite in diesem Fall gern mit Trockenhefe, daher ist kein Vorteig notwendig.)
- Den Teig nun etwa 30 Minuten, bis er sein Volumen verdoppelt hat, gehen.
- Nun knetet man die Rum-Nuss-Rosinen in den Teig ein, formt einen Laib und lässt ihn wieder etwa 20 bis 30 Minuten gehen.
- Backrohr auf 190°C Umluft vorheizen.
- Vor dem Backen kann man den Laib noch kreuzweise einschneiden.
- Die Laibe werden nun etwa 20 bis 30 Minuten gebacken. (Bitte hier dahinter sein, die Backzeit hängt vom Ofen und der Größe der Laibe ab!)
- Das noch heiße Brot kann man direkt nach dem Backen noch mit zerlassener Butter bestreichen und mit Kristallzucker bestreuen.
Tipps & Anmerkungen
Wer sucht noch Inspiration für die österliche Kaffeetafel? Probiert es doch mit diesem Zitronenguglhupf!