Leider könnt ihr den Überschriften-Ruf nicht hören! Hier ist gerade alles „-zeit“. „Mama, es ist Essenszeit!“, „Papa, kommen – es ists Frühstückszeit!“, „… es ist Malenszeit!“ etc.
Aber – es ist ja auch vor allem Marillenzeit!
Ich habe fleißig eingekocht – Marmelade mit unterschiedlichen Geschmacksnuancen – wobei mein persönlicher Favorite immer noch „Marille küsst Rosmarin“ ist.
Die 2 Rosmarinzweige, die ich beim Einkochen hinzufüge, geben der Marmelade genau das besondere Etwas.
Ich hab auch Knödel über Knödel vorbereitet und tiefgefroren, da die kleine Madame diese wirklich mit Genuss isst – und das passiert nicht oft!
Und ich hab ein neues Kuchenrezept für euch! Ich hab da eine unglaublich backfreudige Kollegin, die immer mal wieder Kuchen mitbringt, von denen man schlichtweg nicht genug bekommt. Letztens stand wieder ein Blech im working cafe – Topfen mit Marillen und Streusel1 – einfach ein Gedicht!
Also dann: Frohes Nachbacken!
Alles Liebe, Irene


Topfenkuchen mit Marillen und Streusel
Ingredients
Mürbteig
- 300 g Mehl
- 200 g Butter zimmerwarm
- 80 g Zucker inkl. Vanillezucker
- 1 Ei
- etwas Zitrone Abrieb
- 1/2 Pkg. Backpulver
Topfencreme
- 4 Pkg. Topfen
- 1 Zitrone Saft und Schale
- 70 g Staubzucker
- 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
- 3 Eier
- 1 kg Marillen entsteint
Streusel
- 100 g Mehl
- 100 g Walnüsse gerieben
- 100 g Rohrzucker braun
- 120 g Butter kalt
Instructions
Mürbteig
- Für den Mürbteig gibt man alle Zutaten in eine Schüssel und mischt alles gut durch, bis sich ein Teig ergibt. Diesen am besten noch etwas kneten, bis der Teig schön geschmeidig ist.
- Den Mürbteig vor dem Weiterverarbeiten – während man die Topfencreme zubereitet – am besten nochmal ca 30 Minuten kühl stellen.
Topfencreme
- Für die Topfencreme trennt man zuerst die Eier und schlägt das Eiklar zu Schnee.
- Dann vermischt man den Topfen mit dem Staubzucker, den Eidottern und dem Puddingpulver und fügt noch den Saft der Zitrone sowie etwas Zitronenschale hinzu.
- Nun hebt man noch den Eischnee unter die Masse
Streusel
- Für die Streusel gibt man wieder alle Zutaten in eine Schüssel und knetet daraus einen "Teig".
Kuchen zusammensetzen
- Nun kann man schon das Backrohr auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den nun überkühlten Mürbteig rollt man auf einem Backblech aus und sticht ihn mit der Gabel mehrmals an. Den Kuchenboden backt man nun etwa 10 Minuten vor.
- Auf dem vorgebackenen Mürbteig verteilt man nun die Topfencreme, auf die man dann die Marillen – mit der Außenseite nach unten – auflegt. So bäckt man den Kuchen nun weitere 25 Minuten.
- Zum Schluß verteilt man noch die Streusel auf dem Kuchen. Dabei hat es für mich am besten funktioniert, wenn ich den "Streuselteig" mit einer Küchenreibe (grob) über den Kuchen verteilt habe.
- Mit den Streuseln bäckt man den Kuchen nun noch weitere 40 Minuten.
- Inspiration von Sweet & Lifestyle.
Uiuiui, das Rezept klingt ja köstlich! Ich liebe Topfencreme und werde dein Rezept auf jeden Fall nachbacken! Ich kann auch empfehlen in die Topfencreme Chia Samen mit hinein zu geben. Die werden dann immer weich, sehen toll aus und haben auch noch viele Nährstoffe. Werde ich in den Kuchen auch wieder mit rein machen. Freue ich mich auf jeden Fall sehr drauf! 🙂
Lucia
Danke für den netten Kommentar! Der Tipp mit den Chia Samen ist gut – bislang hab ich mich da noch nicht drübergetraut, da ich mir nicht sicher bin, ob ich ihre Konsistenz so mag, wenn die aufquellen 😉
LG Irene
Hallo 🤗
Ich hab ne kleine blöde Frage…
Wie schwer sind die Topfen Packungen??
Ich nehme mal an 250g!?!?!
Ich werde dieses Rezept ganz sicher ausprobieren, muss nur noch etwas Geduld haben bis meine Marillen nach sind 😍
Lieben Dank für das Rezept 🤗
Ist doch keine blöde Frage! Ich werd das gleich im Rezept ergänzen.
1 Pkg hat 250g!
Gutes Gelingen! LG Irene